Merkur ist der sonnennächste und - seit der Herabstufung von Pluto - auch kleinste Planet im Sonnensystem. Eine Besonderheit bei ihm ist, dass ein Merkurtag doppelt so lang, wie ein Merkurjahr ist, denn nur alle 176 Erdentage geht bei ihm die Sonne auf, während er für einen Umlauf um die Sonne nur 88 Tage benötigt.
Außerdem besitzt er eine stark elliptisch ausgeprägte Umlaufbahn, wohingegen sich die anderen Planeten in unserem Sonnensystem auf fast kreisförmigen Bahnen bewegen.
Bis zur Ankunft der Mariner 10 Sonde im März 1974 wusste man nicht viel über den Planeten, da von der Erde aus die Sonne eine gründlichere Untersuchung verhindert. Leider schwenkte die Mariner 10 Sonde nicht in einem Orbit ein sondern flog dreimal am Planeten, in wenigen hundert Kilometern, vorbei und machte insgesamt 2700 Fotos. So dass der Planet wenigstens teilweise kartografiert wurde.
Erst ab März 2011 befand sich für längere Zeit eine Sonde in einer Umlaufbahn. Hierbei handelte es sich um die amerikanische Sonde MESSENGER, welche bis April 2015 Daten sammelte. Aktuell befindet sich die europäisch/japanische Sonde BepiColombo im Anflug zum Planeten und wird sein Magnetfeld, sowie die geologische Zusammensetzung und Geschichte des Planeten untersuchen.
Oberfläche
Die Oberfläche des Merkurs ist vergleichbar mit der unseres Mondes. Merkur weist einige große Krater auf, die jeweils von mehreren konzentrischen Ringen aus Erhebungen und Senkungen umgeben sind.
Entstanden sind sie wahrscheinlich durch Meteoriten Einschläge. Die Auswirkungen dieser Einschläge sind deshalb so gewaltig, da anders als auf der Erde der Merkur keine richtige Atmosphäre hat und so die Meteoriten nicht, durch Reibungskräfte, abgebremst werden können.
Überraschenderweise fanden 1991 Astronomen, die mit Hilfe von Radarwellen den Merkur beobachtet haben, am Nord- und Südpol Wassereisvorkommen. Dieses Eis befindet sich in tiefen Kratern und ist so vor der Sonneneinstrahlung geschützt.
Besonderheiten der Oberfläche
Die größte Narbe des Merkurs ist Caloris, mit einem Durchmesser von 1.300 Kilometern. Der Einschlag, der hier stattgefunden haben muss, hatte große Auswirkungen auf den Merkur, da vorhandene Strukturen eingeebnet wurden und auf der gegenüberliegenden Seite Risse und Krater durch gewaltige Beben entstanden.
Aufbau
Merkur ist der zweit dichteste Körper in unserem Sonnensystem, nur die Erde hat eine höhere Dichte. In seinem Inneren befindet sich ein großer Eisenkern mit einem Radius von 1.800 - 1.900 km, dies entspricht 75 % des Durchmessers des gesamten Planeten.
Comments